Im Team von yuilop in Barcelona arbeiten Mobile-Enthusiasten aus aller Welt. Wie 21 Mio. Handy-Besitzer in Deutschland nutzen die meisten yuilop-Mitarbeiter Smartphones mit Android und iOS. Zum Fest hat das yuilop-Team interessante Infos gesammelt, um euch ein paar Tipps für euer neues Phone oder Tablet zu geben.
Auf die Plätze, …
Smartphones und Tablets sind die beliebtesten Weihnachtsgeschenke 2012. Der IKT-Branchenverband Bitkom fand heraus: Jeder 5. Deutsche wünscht sich ein Smartphone, 18 Prozent haben ein Tablet-PC auf dem Wunschzettel. Der Branchenverband für Unterhaltungselektronik gfu rechnet mit 19 Mio. neuen Smartphones und 3,5 Mio. verkauften Tablets. Zu den beliebsten Smartphones gehören laut idealo.de die Samsung Galaxy-Famlie mit S3 und S2. Das neue Google Nexus 4 landet auf Platz 9, gefolgt vom iPhone 5, so ComputerBild.
In den USA liefern sich iPhone und Android Phones mit 48% zu 46% Marktanteil ein Kopf-an-Kopf-Rennen. In Europa sind die Verhältnisse klarer: Kantar WorldPanel registriert in den 5 größten Märkten der EU mit 64% einen Android-Anteil. Mit fast 75% Marktanteil hat Google Deutschland sogar so gut wie allein im Griff.
In den kommenden 5 Jahren wird sich die Zahl der Smartphones weltweit auf 3,3 Mrd. verdreifachen, prognostiziert der Netzwerkausrüster Ericsson. Doch Smartphones sind nur ein Teil der Miete. Mit jeweils rd. 700.000 Apps in den Stores von Apple und Google sowie - laut IDG Research - durchschnittlich 40 verschiedenen Apps auf jedem Phone fällt die Wahl nicht immer leicht.
In den 5 größten Smartphone-Märkt Europas beträgt der Android-Anteil an insgesamt installierten Apps satte 70%. Im Gegenzug sank der iOS-Anteil seit Januar d. J. um 23% auf nur noch 30%. Laut madvertise und xyo haben sich damit die Kräfteverhältnisse von Android zu iOS in Europa innerhalb des Jahres ehrbelich verändert.
Die Qual der Wahl
Fast jeder 2. Deutsche glaubt, ohne Apps nicht mehr auskommen zu können. sagt dass Online-Panel Toluna. Das amerikanische Pew Research Center ergänzt: Trotz vieler Apps nutzen 68% der US-User pro Woche max. 5 Anwendungen. Die beliebtesten Apps bei uns Deutschen sind der Wetterbericht, die Navigation und die Suche - gefolgt von Kalender, Notizbuch und Games auf dem Smartphone.
Unabhängig von der Frage nach Android- oder iPhone präsentieren wir Euch heute und in den kommenden Tagen eine kleine Reihe von Beiträgen zu den beliebtesten App-Kategorien. Hier ein Überblick:
Teil I: Suchen & Finden
Teil II: News & Wetter
Teil III: Termine & Aufgaben
Teil IV: Freunde & Kollegen
Teil V: Spiel & Spaß
Auf Grund der grossen Vielfalt an guten Apps, unser Tipp: Durchstöbert die Online-Hitlisten der Computer-Magazine mit den beliebtesten Apps. Da finden auch wir immer wieder kleine Schmuckstücke für unsere Phones.
Weihnachtliche App-Shopping-Tipps - Teil I: Suchen & Finden
Für Google ist Android auf mehr als 50% aller weltweit verkauften Smartphones einer der wichtigsten Erfolge der vergangenen Zeit. Die Suche unterwegs mit Freuden, im Elektromarkt oder auf dem Sofa wird zur Selbstverständlichkeit. Zum Jahresende wird der mobile Anteil an Google Suchanfragen bei bis zu 33% liegen, schätzen Experten.
Eine aktuelle ebay-Studie zeigt: Gut 30% der User haben im Geschäft schon mal zum Smartpone gegriffen und sich über den wirklich günstigsten Preis informiert. Bei den unter 30-Jährigen sagen sogar 44% “Ich bin doch nicht blöd”, wenn sie im Elektromarkt vor vermeindlichen Schnäppchen stehen.
Für Schnäppchenjäger finden sich in den Markets neben Prospekt-Apps wie “Kauf da” und “Mein Prospekt” auch Barcode-Scanner und Such-Apps der führenden Preisvergleiche und Marktplätze, wie Amazon und ebay.
Neben den Suchergebnissen von Google oder Bing ist die Wahl des mobilen Browsers entscheidend. Reichen Chrome und Opera auf dem iPhone kaum an den Safari heran, läuft vor allem der Dolphin Browser auf Android zur Höchstform auf. Ihm auf den Fersen sind u. a. Chrome und seit Neuestem Firefox.
Über die klassische Suche mit eingetipptem Suchbegriff hinaus wird die Suche per Spracheingabe immer beliebter. Apples Siri und Googles Now stehen in den Startlöchern, um als “Natural User Interfaces” neben Touch- und Swype-Funktion vorn mitzuspielen und die nächste Runde der mobilen Nutzung anzuführen.
Alles und jederzeit
Mit schnellen Smartphones und günstigen Datenflatrates ab 5,- € nutzen immer mehr User unterwegs Videoportale und Kartendienste für die Suche. YouTube als TV-Ersatz und Google Maps als Location-Finder dominieren mit ihren Suchergebnissen die Nutzung zu jeder Zeit und an jedem Ort.
Immer häufiger suchen User über Soziale Netzwerke nach konkreter Hilfe. So fungieren Facebook, Blogs, Twitter und YouTube laut Nielsen auch als Bedienungsanleitung im Netz. Social Service spielt beim Suchen & Finden eine immer größer werdende Rolle.
Und morgen bei uns: Telefonieren, Simsen und Chatten - wie yuilop die Welt verändert. Sowie, auf den Punkt genau- von Nachrichten, Wetter, Terminen und Kalendern.